next up previous contents
Next:
Visualisierung dynamischer Probleme Up: Ausgabedaten - Visualisierung Previous: Ausgabedaten - Visualisierung

Visualisierung statischer Probleme

Zum Postprozeß im Bereich der ebenen, linearen Statik, wie z.B. nach der Berechnung von Scheiben, Platten, ebenen Fachwerken oder Rahmen, sind Programme ausreichend, die zweidimensionale Darstellungen beherrschen. Hier werden meist Spannungen farblich dargestellt. Die Visualisierung der Verformung und Verzerrungen können durch die Verformung der Elemente bzw. Verschiebung der Knoten dargestellt werden.
Bei der Berechnung räumlicher Tragwerke ist eine 2D-Darstellung meist nicht mehr ausreichend. So sollte man hier auf Programme zurückgreifen, die drei-dimensionale Daten visualisieren können. Hierbei ist es notwendig, das Bauwerk aus beliebiger Sicht betrachten zu können. Die Bildung von Schnitten durch das Gebäude ist Voraussetzung für die Auswertung. Dem Nutzer sollte die Möglichkeit geboten werden, einzelne Ergebniswerte, z.B. durch Anklicken mit der Maus, abzufragen.



Michael Burghardt