next up previous contents
Next:
Aufbau des Senders Up: PORTAL Previous: PORTAL

Allgemeine Beschreibung

Die Schnittstelle  PORTAL (Parallel aRchitecture data-TrAnsfer Library) ist zur Darstellung wissenschaftlicher  Simulationen entwickelt worden [Rowlan, 1993]. Diese Simulationen sind oft zeitabhängig und produzieren während jedes Rechenschritts eine große Menge an Ergebnisdaten. Diese Daten wurden früher auf Datenträgern gespeichert und dann hinterher in einem getrennten Durchlauf dargestellt. Das Programm AVS ist für diese Art der Darstellung konzipiert worden.
Das Zwischenspeichern der Daten benötigt nicht zu rechtfertigende Mengen an Speicherplatz auf Festplatten oder ähnlichen Medien. Ein Eingreifen des Nutzers in den Programmablauf ist nur dann möglich, wenn er die Ergebnisdaten während des Programmablaufs interpretieren kann. Dies ist nur bei einer On-Line-Visualisierung möglich. Aus diesen Gründen wurde die Schnittstelle PORTAL entwickelt. Sie ermöglicht die Übertragung der während einer Berechnung anfallenden Daten über einen Internet-Socket zu dem Programm AVS und dadurch die dortige On-Line-Visualisierung.

  figure265
Abbildung: Aufbau der Bibliothek PORTAL für parallele Aufgaben

PORTAL unterstützt Berechnungsprogramme auf normalen Workstations sowie auf Parallelrechnern. Ergebnisdaten von Berechnungen auf Parallelrechnern liegen normalerweise auf verschiedenen Prozessoren vor. Für die Abstimmung der Daten aufeinander gibt es zwei Möglichkeiten: Sie können entweder im Parallelrechner synchronisiert und dann von einer CPU aus über PORTAL an AVS versandt werden oder die Daten können von mehreren CPUs aus verschickt und dann auf dem empfangenden Rechner synchronisiert werden.



Michael Burghardt