Zur Darstellung von Daten mit AVS benötigt man immer ein Netzwerk, in dem die ankommenden Daten verarbeitet und manipuliert werden, um sie dann im Graph Viewer oder dem Geometry Viewer betrachten zu können. Zur Darstellung von Daten des Typs UCD, die mit PORTAL von einem Berechnungsprogramm aus übertragen werden, verwenden wir meist das in Abbildung dargestellte Netzwerk.
Das Modul read socket ist hierbei die oben beschriebene PORTAL-Schnittstelle. Der Outputport des Moduls ist in diesem Fall vom Datentyp UCD. Welche Ergebnisdaten der FE-Berechnung dargestellt werden, wird mit UCD extract.c festgelegt. Hier kann die Auswahl zwischen den Ergebnissen für Knoten, für Elemente oder das gesamte Modell geschehen. Das Modul generate colormap ermöglicht, die Farbverteilung zu verändern. Dies ist z.B. notwendig, wenn die Zehnerpotenzen der Ergebniswerte stark unterschiedlich sind, aber trotzdem die kleinen und die großen Ergebniswerte in der Darstellung erkennbar sein sollen. Hierfür kann dann eine logarithmische Verteilung der Farben eingestellt werden.
Im AVS-Modul ucd contour wird die Verbindung zwischen den UCD-Daten und der Farbverteilung hergestellt. Die Umwandlung der UCD-Daten in die 3D-Eingabedaten des Geometry Viewers geschieht in ucd to geom. Mit diesem Modul kann der Anwender festlegen, ob er die Darstellung als Draht- oder Flächenmodell wünscht. Des weiteren kann man hier bei der Verwendung des Flächenmodells die Aufteilung der Elemente darstellen, indem man die Ausmaße der einzelnen Elemente etwas verkleinert, wodurch dann kleine Zwischenräume zwischen den Elementen entstehen. Die Beschreibung des Moduls Geometry Viewer ist im Kapitel nachzulesen.
Abbildung: Netzwerk zum Darstellen von UCD